- Eisenmenge
- сущ.
эл.маш. объём стали
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Eisen-Stoffwechsel — Der Eisenstoffwechsel ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus. Inhaltsverzeichnis 1 Eisen 1.1 Verteilung im Körper 1.2 Täglicher Bedarf 2 … Deutsch Wikipedia
Eisenstoffwechsel — Der Eisenstoffwechsel ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus. Inhaltsverzeichnis 1 Eisen 1.1 Verteilung im Körper 1.2 Täglicher Bedarf 2 Stoffwechsel 2.1 Resorptio … Deutsch Wikipedia
Eldad ha-Dani — ou Eldad HaDani (en hébreu: אלדד הדני) ou encore Eldad ben Mahli ha Dani est un marchand voyageur du neuvième siècle. Il prétend avoir été citoyen d un état juif indépendant situé à l est de l Afrique, habité par des gens se déclarant descendants … Wikipédia en Français
Dehnungsfähigkeit — des Eisenbetons. Nach mehrfachen Veröffentlichungen in den Jahren 1899 bis 1902 hat Considère an Hand von Versuchen eine große Dehnbarkeit des auf Zug beanspruchten und mit Eiseneinlagen versehenen Betons beobachtet. Während bei Beton oder… … Lexikon der gesamten Technik
Eisengießerei [1] — Eisengießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Roh oder Gußeisen durch Gießen oder die Anlage, in der das Gießen ausgeführt wird. Die Begriffsfestsetzung flammt aus einer Zeit, in der eben nur die Verflüssigung des Roheisens bekannt war.… … Lexikon der gesamten Technik
Elfen- und Stahlgießerei — Elfen und Stahlgießerei. Kleinkupolöfen mit Stundenleistungen von 1000÷500 k und weniger finden Verwendung zum Schmelzen von Roheisen für Temperguß und zum Erproben neuer Gattierungen. Die Ofen werden, um bei der geringen Schachtweite das… … Lexikon der gesamten Technik
Plattenbalken — Plattenbalken. Als solche werden im Eisenbetonbau die mit einer darüber liegenden Deckenplatte starr verbundenen und statisch zusammenwirkenden Balkenrippen bezeichnet. Die Bewehrung der Plattenbalken ist sowohl den Biegungsmomenten als auch den… … Lexikon der gesamten Technik
Säulen aus Eisenbeton — sind folgendermaßen ausgebildet: Der Betonpfeiler von irgendeiner Querschnittsform schließt eine gewisse Anzahl vertikal stehender Rundeisenstangen ein, die in der Nähe des Umfangs untergebracht sind. In gewissen Abständen sind diese Rundeisen… … Lexikon der gesamten Technik
Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… … Universal-Lexikon
Lägel — Lä|gel 〈n. 13〉 1. ovales Fass zum Tragen auf dem Rücken od. zum Transport mit Last , Saumtieren 2. altes ostschweiz. Weinmaß, 45 l 3. altes österr. Stahl u. Hanfgewicht, etwa 70 kg [<ahd. lagel(l)a <lat. lagona, laguna „Flasche mit engem… … Universal-Lexikon